Ca. 200 Besucher kamen am Samstag in die Hans-Welsch Halle zur Kunstausstellung. Bei Kaffee und Kuchen wurden mit den Künstlern über die Arbeiten gesprochen. Weiterer Bericht folgt.


Die Hans Welsch Halle füllte sich am Freitagabend mit kunstinteressierten Gästen und Besuchern zur Eröffnung und Vernissage der Ausstellung „Kunst im Dorf“. Nachdem Herbert Germann die Gäste begrüsste und Gudrun Jungmann in ihrer Einführung erklärte „Was ist Kunst“, sprach die Schirmherrin Marion Jost (Bürgermeisterin der Kreisstadt Saarlouis) über die intakte Vereinsgemeinschaft von Lisdorf. Sie eröffnete die Veranstaltung mit 8 Künstlern die Ihre Bilder und Skulptuen in den nächsten Tagen zeigen. Anne und Florian Lamar begleiteten das Programm musikalisch mit ihrem Vater Armin.
Nach der erfolgreichen Premiere am letzten Samstag, geht es dieses Wochenende weiter!
Am Samstag, den 26.09. ab 20:00 Uhr und
Am Sonntag, den 27.09. ab 18:00 Uhr
führt der LiGeKa wieder das Stück „Die Ganovenpraxis“ auf.
Einlass jeweils eine Stunde vorher.
Sonntags mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee!
Entgegen anders lautenden Gerüchten, gibt es noch Karten für beide Veranstaltungen an den bekannten Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse!
„Kugel, Kugel gibt dir Mühe, sage mir wo sind die Kühe.“
Saarlouis/Lisdorf Der Lisdorfer Gesellschafts- und Karnevalverein hat mit dem Theaterstück „Die Ganovenpraxis“ einen überaus unterhaltsamen Bogen gespannt. Mit dieser turbulenten Gaunerkomödie haben die Lisdorfer Akteure die Lachmuskeln der Besucher in der Hans-Welsch Halle arg strapaziert.
Am Sonntagabend konnte sich das Publikum aus Jung und Alt im ausverkauften Saal über die einzelnen Charaktereigenschaften der Laienspieler köstlich amüsieren.
Typische Alltagsprobleme
Die Handlung wurde geschickt in einem Wartezimmer und Sprechzimmer des Landarztes zusammengefasst. Das bäuerliche Ehepaar, dargestellt von Ralf Rectenwald und Christine Hawner konnte sich in Gesprächen mit der „Dorfritsch“ (Maria Marschibois), und dem Patienten Peter Schissnickel (Bernd Hawner) mit den typischen Alltagsproblemen auseinandersetzen. Die Szene wird perfekt, als noch der „einfach gestrickte“ Bauer (Herbert Germann), die Polizisten (Peter Gindorf und Kristina Klein), und der Klempner (Manfred Weiss) hinzustoßen. Aber Unruhe, sogar Unbehagen kommt auf, als der Berliner Punker (Dustin Dini) mit seiner Ratte die bäuerliche Gelassenheit mit schnöden Sprüchen verschreckt. Die Wahrsagerin und Patientin (Gabi Germann Becker) bringt es mit ihrer Kristallkugel fertig, sogar das Publikum in gespannte Erwartungshaltung zu versetzen. Mit den Worten „Kugel, Kugel gibt dir Mühe, sage mir wo sind die Kühe“ entlockt sie der Kugel tatsächlich den Aufenthaltsort der gesuchten Kühe von Bauer Hermann.
Unüberschaubares Verwechslungsspiel
Als endlich der erwartete neue Doktor (Jürgen Jakob) mit seiner Frau (Elisabeth Jakob) und der Sprechstundenhilfe (Kerstin Rectenwald) eintrifft, könnte der Praxisalltag in der Landarztpraxis beginnen. Aber da stürmen die Ganoven (Dominique Gindorf und Sebastian Blass) herbei, um sich nach einem Banküberfall mit der Beute zu verstecken. Und hier setzt ein unüberschaubares Verwechslungsspiel mit drei schwarzen Aktenkoffern ein, welches am Ende eine unerwartete, aber doch typische Auflösung findet.
Das Publikum dankte den Darstellern mit lang anhaltendem Applaus – zu Recht, denn die Akteure hatten es geschafft, ihre Charaktere gekonnt zu verkörpern.
Noch zwei Aufführungen
Noch zwei weitere Aufführungen stehen für die Lisdorfer Akteure des Ligeka an: Am 26. September um 20:00 Uhr und Sonntag, dem 27. September (mit Kaffee und Kuchen vor Beginn) um 18:00 Uhr. Einlass ist jeweils 1 Stunde vor Spielbeginn.
Eintrittskarten (10 Euro) sind bei den Vorverkaufsstellen Gasthaus Schulden (Großstraße), Salon Willkomm (Provinzialstraße), Backerei Wagner (Feldstraße), Zum Schwaggi (Altstadt), Marktstübchen (Großer Markt) und Salon Gabi (Thirionstraße, Roden) erhältlich.
Und noch ein Blick hinter die Kulissen.
Der Countdown läuft!
Nur noch eine Woche bis zur Premiere unseres Theaterstücks „Die Ganovenpraxis“ von Viola Schößer, zu der wir euch herzlich einladen. In den Proben werden noch kleine Details verfeinert, und ab nächster Woche fangen die Aufbauarbeiten in der Hans Welsch Halle an. Am nächsten Sonntag, den 20.09.2015 ist es dann endlich soweit, dann heißt es Vorhang auf!
Zur Geschichte:
Ein Bankräuberpärchen flüchtet in eine Arztpraxis und versteckt dort die in einem Koffer untergebrachte Beute. Dies führt zu einem heillosen Durcheinander, als sich die Bankräuber als Arzt und Arzthelferin ausgeben müssen und zu allem Überfluss auch noch der Koffer mit der Beute auf mysteriöse Weise verschwindet.
Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind bei den Vorverkaufsstellen Gasthaus Schulden (Großstraße, Lisdorf), Salon Willkomm (Provinzialstraße, Lisdorf), Backerei Wagner (Feldstraße, Lisdorf), Zum Schwaggi (Altstadt, Saarlouis), Marktstübchen (Großer Markt, Saarlouis) und Salon Gabi (Thirionstraße, Roden) erhätlich.
Zum letzten Mal fand im Saarlouiser Stadtgarten die Wallpartie (Wettkampf der Saarlouiser Stadtteile) statt. Seit 2009 stellte der Verein „Lisdorf … alles im grünen Bereich e. V.“ eine Mannschaft die zu den Wettkämpfen antrat.
Am Sonntag den 19. August war es wieder soweit. Die Kämpfer für Lisdorf kamen aus verschiedenen Lisdorfer Vereinen um noch einmal unseren Stadtteil zu vertreten. Bis zum 4. Spiel lag man noch auf Position 4 in der Gesamtwertung. Bei dem letzten Spiel wurden Teams mit Teilnehmern aller Stadtteile gebildet. So haben bei der Schlussabrechnung alle Mannscaften die gleiche Punktzahl erreicht. Es gab also nur Gewinner. Schade das die Resonanz auf diese Wettkämpfe bei der Bevölkerung sehr gering war, was letzt endlich zum Aus geführt hat. Uns hat es auf jeden Fall Spaß gemacht. Und an alle die mit gemacht haben für Lisdorf, ein herzliches Dankeschön.