Burger King kommt nach Lisdorf

Endlich wird im Bereich Obstgarten die Gourmetmeile um ein Restaurant erweitert. Der Stadtrat in Saarlouis hat grünes Licht für den Neubau gegeben. Damit erhöht sich das Angebot an weggeworfenen Tüten und Pappbechern. Da freuen sich schon die freiwilligen Helfer bei der Picobello Aktion mit noch mehr Abwechslung in der Mülltüte. Jetzt schon viel Spass beim Sammeln im Obstgarten, am Sportplatz, auf dem  Lisdorfer Berg und der alten Autobahn.

“Kfd” Echternacher Springprozession

Echternacher Springprozession

am 11.06.2019

Jedes Jahr versammeln sich Gläubige, um als Pilgerer oder Zuschauer an der Echternachter Springprozession teilzunehmen. Das Besondere an dieser Prozession ist, dass die körperliche Bewegung („das Springen in Reihen“) in das Gebet miteinbezogen wird. Die Prozession führt zum Grab des Hl. Willibroad in der Echternacher Basilika.

Teilnehmen kann jeder. Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung bitte an Renate Arnold 06831/125188

LiGeKa in Las Vegas

Mit einem bunten Programm mit vielen Büttenreden, Gardetänzen und Sketchen startet der LiGeKa seine diesjährige Kappensitzung. Amtierende Saarlandmeister werden auf der besonders dekorierten Bühne, die der Spielerstadt in Kalifornien nach emfunden ist, ihr Können zeigen. Im Anschluss sorgen die “Bad Saichers”  für Stimmung in der Sektbar.

Buchvorstellung des VHL

Im Pfarrheim Lisdorf wird am 18. Januar um 19 Uhr die Lyrikerin und Autorin Helga Koster und die Autorin des Lisdorfer Kriegstotenbuchs Agnes Groß mit weiteren Vortragendenzu einem besinnlich-literarischen Abend einladen.
Das soll ein Abend werden der an die schrecklichen Weltkriege erinnert und an die heutige Generation als Mahnung gedacht ist. Alle Interessierten sind zu diesem Abend herzlich eingeladen.

Aus- und Fortbildungreihe “Brandbekämpfung in Gebäuden”

Feuerwehr Lisdorf – Jahresrückblick 2018

Von Christoph Jenal

Im vergangenen Jahr wurde im Löschbezirk Lisdorf wieder eine Blockausbildung zum Thema „Brandbekämpfung in Gebäuden“ durchgeführt. Diese Ausbildungsreihe bestand aus vier Terminen, die zusätzlich zum regulären, wöchentlichen Übungsdienst angeboten wurden. Ziel der Blockausbildung war es, die Grundlagen für die Brandbekämpfung in Gebäuden aufzufrischen und zu üben. So bestand jeder Termin zunächst aus einem kurzen theoretischen Teil, in dem die Grundlagen aus dem Aus- und Fortbildungskonzept „Atemschutz“ der Freiweilligen Feuerwehr Saarlouis noch einmal dargestellt wurden. Anschließend wurden diese Grundlagen praktisch geübt bzw. demonstriert. Im Rahmen der einzelnen Termine wurden auch immer wieder neue Ideen betrachtet und diskutiert, ob diese für den Löschbezirk einen einsatztaktischen Mehrwert bringen würden. So konnte z.B. das Schlauchmanagement mit der sog. „7-2-Go-Methode“ verbessert werden.

Insgesamt kamen an den 4 Terminen rund 350 Ausbildungsstunden zusammen. Dazu kommen ca. 100 Stunden Vorbereitung für die Ausbildungseinheiten wie Ausarbeiten der Szenarien, Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen und Ausbildungsunterlagen sowie das Bauen von Modellen für die Kleinmaßstabsversuche.

Die Ausbildung gliederte sich in folgende Blöcke, die nachfolgend näher beschrieben werden:

Grundlagen zu Bränden in Gebäuden – Kleinmaßstabsversuche

Aufbauend auf der theoretischen Ausbildungseinheit „Den Brand Lesen“ in den Wintermonaten 2017 begann die Ausbildungsreihe am 14.04.18 mit Versuchen an Kleinmodellen, um die physikalischen Grundlagen zu Bränden in Gebäuden anschaulich zu erklären. Hierbei lag der Fokus auf dem Brandverlauf, der Branddynamik (speziell den Strömungspfaden) und dem „Lesen“ des Brandrauchs.

Für diesen Block wurden zwei Kleinmaßstabsmodelle in Eigenleistung hergestellt: Ein Raummodell aus Holz mit einer Sichtscheibe und ein Gebäudemodell aus Holz mit vier Zimmern und einem Dachboden nach den Plänen von Captain Matt Palmer, Stamford Fire Department, CT, USA („Palmers Dollhouse“).

Im ersten Versuch, wurde mit dem Raummodell der typische Brandverlauf in Räumen simuliert. Durch die Glasscheibe konnte so u.a. beobachtet werden, wie sich die Rauchschicht im Raum aufbaut und sich die Schwerkraftströmung und die neutrale Ebene einstellen. Durch gezieltes Öffnen von Ausschnitten in den Seitenwänden und der Raumdecke konnte der Brandverlauf in Abhängigkeit verschiedener Ventilationsszenarien beobachtet werden und verschiedene Phänomene der extremen Brandausbreitung simuliert werden.

Im zweiten Versuch wurde mit dem Gebäudemodell die Brandentstehung und –ausbreitung in einem Gebäude simuliert. Auch hier konnte der Brand im Modell mit einem gezielten Öffnen und Schließen einzelner Außen- und Innenöffnungen gesteuert werden, wodurch sich die Brandausbreitung und die Branddynamik bei einem Gebäudebrand eindrucksvoll simulieren ließen. Insgesamt konnten so die Strömungspfade visualisiert, die Zustandsänderungen des Rauches (Volumen, Dichte, Geschwindigkeit/ Druck, Farbe) im Verlauf der Simulation beobachtet und die Brandphänomene Rauchexplosion (backdraft), Raumdurchzündung (flashover) und Rauchdurchzündung (rollover) simuliert und praxisgerecht erklärt werden.

Brandbekämpfung im Innenangriff

Der zweite Block der Ausbildungsreihe fand unter dem Überbegriff Brandbekämpfung im Innenangriff statt und beinhaltete die Themen Löschmethoden und –taktik, Vorgehen im Innenangriff, Schlauchmanagement sowie Hygiene und Regenration im Brandeinsatz. Um diesem komplexen Thema ausreichend Zeit beizumessen, wurde am 17.05.18 eine Tagesausbildung in einem feststoffbefeuerten Brandhaus durchgeführt.

Zu Beginn wurden die Grundlagen der einzelnen Themen noch einmal besprochen und dabei u.a. folgende Fragestellungen aufgegriffen: Welche Strahlrohreinstellungen für welche Art der Brandbekämpfung? Wie gehe ich im Innenangriff vor? Wie sieht die Türprozedur aus? Welche Arten der Schlauchvornahme gibt es und welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus diesen?

Anschließend wurden die Grundlagen durch alle Teilnehmer praktisch geübt.

Nachdem die Grundlagen aufgefrischt waren, wurden das Übungsfeuer im Brandhaus entzündet und Angriffsübungen in Gruppenstärke durchgeführt. Hierbei lag der Fokus auf der korrekten Vorgehensweise und dem korrekten Durchführen der Maßnahmen im Innenangriff und außerhalb des Gebäudes. Während und nach den Übungen wurde auch das wichtige Thema Hygiene und Regeneration bei Brandeinsätzen aufgegriffen und den Teilnehmern nähergebracht.

Anmerkung: Für die Übung in dem Brandhaus wurde eigens eine ausführliche Gefährdungsbeurteilung erstellt, auf deren Grundlage die Schutzmaßnahmen für die Übung festgelegt und dokumentiert wurden. Vor der Übung wurden alle Teilnehmer auf Basis der Gefährdungsbeurteilung unterwiesen.

Suchen & Retten

Im vorletzten Block beschäftigten wir uns am 22.12.18 mit dem Thema Suchen und Retten im Innenangriff, wobei der Fokus auf dem Suchen von Personen lag. Nach einem kurzen Theorieteil zu den Grundlagen der Personensuche wurden verschiedene praktische Übungen in verrauchten Räumlichkeiten durchgeführt. Schwerpunkte waren hierbei die Orientierung im Gebäude bzw. in der Wohnung, die korrekte Vorgehensweise mit der Rückwegsicherung sowie die Kommunikation im Trupp, mit anderen Trupps und nach draußen zum Einheitsführer.

Atemschutznotfallmanagement

Im letzten Block der Ausbildungsreihe wurde am 29.12.18 das Thema Atemschutznotfallmanagement behandelt. In einem Theorieteil wurden zunächst die Ursachen für Atemschutzunfälle behandelt. Hierbei gingen wir auf ausgewählte tödliche Atemschutzunfälle der letzten 20 Jahre ein: Was war damals passiert und was können wir daraus lernen? Anschließend wurden die Grundlagen für den Einsatz des Sicherheitstrupps, die verschiedenen Rettungsverfahren sowie das Verhalten bei Notfällen besprochen.

Im Anschluss an den Theorieteil wurden zwei Szenarien aus der Ausbildungsempfehlung „Atemschutz-Notfalltraining“ von Atemschutzunfaelle.eu vorbereitet: Zum einen das „Hamburger Roulette“ bei dem es Ziel ist, den verunfallten Atemschutztrupp anhand seiner Rückwegsicherung aufzufinden, die Lage zu beurteilen und anschließend zu retten.

Zum anderen ein verunfallter Atemschutztrupp im Kellerbereich. Hierbei besteht die Herausforderung, unter Nullsicht in sehr engen Räumlichkeiten zu arbeiten und den verunfallten Atemschutzgeräteträger die Kellertreppe hinauf zu retten.

Ausblick auf 2019

Die Ausbildungsreihe fand bei den Kameradinnen und Kameraden des Löschbezirks großen Anklang. Alle Teilnehmer waren hoch motiviert.

Zudem ist der Zugewinn an Routiniertheit und Sicherheit beim Vorgehen unserer Atemschutzgeräteträger auch in aktuellen, realen Einsätzen bereits deutlich zu erkennen.

Dies bildet die beste Basis dafür, die Ausbildungsreihe in 2019 fortzuführen und mit neuen Schwerpunkten weiter auszubauen.

An dieser Stelle sei allen Kameradinnen und Kameraden gedankt, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Ausbildungsblöcke mitgewirkt haben und so zur Qualität der Ausbildung beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt hierbei Alexander Jenal für das Bauen der Modelle für die Kleinmaßstabsversuche.

Freiwillige Feuerwehr Lisdorf stellt sich vor

Freiwillige Feuerwehr Lisdorf stellt sich vor

Logo Feuerwehr Lisdorf

Der Löschbezirk Lisdorf der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis, mit seiner fast 200-jährigen Geschichte, ist neben den Löschbezirken Innenstadt, Ost und West ein weiterer Garant für Brandschutz und Sicherheit in der Stadt Saarlouis.

Das hauptsächliche Einsatzgebiet des Löschbezirkes hinsichtlich Brandschutz und Technischer Hilfe deckt sich weitestgehend mit den Gemarkungsgrenzen des Stadtteils Lisdorf. Dieser ist mit einer Fläche von 1.071 ha (24,76% des Stadtgebietes) der flächenmäßig größte Stadtteil von Saarlouis. Die Fläche im Stadtteil Lisdorf wird zum größten Teil landwirtschaftlich, wie z. B. in der Lisdorfer Aue, genutzt. Die Einwohnerzahl beträgt rund 3.600, weswegen Lisdorf zu den bevölkerungsärmeren Stadtteilen zählt …mehr

Weihnachtliches Jahresschluss-Konzert

Ein gelungener Jahresabschluss mit einem Konzert der Klingenden Kirche in der Pfarrkirche Lisdorf.
Die Chöre der der Chorgemeinschaft Lisdorf unter der Leitung von Adolph Seidel, dem Hardchor der Chorgemeinschaft unter der Dirigentschaft von Natalya Chepelyuk, dem Kirchenchor Lisdorf und dem Kirchenchor Saarlouis unter der Leitung von Armin Lamar
sowie den Kinderchor der Chorgemeinschaft unter der bewährten Dirigentschaft von Eva Gindorf und als Gastchor der Madrigalchor Dillingen, ebenfalls unter der Leitung von Armin Lamar begeisterten die bis zum letzten Platz gefüllte Kirche.
Die Lisdorfer Sopranistin Sabine Becker komplettierte mit ihrer einfühlsamen Sopranstimme den Kreis der Mitwirkenden und bereicherte somit das interessante, überwiegend mit weihnachtlichen Melodien geprägte Konzertprogramm.


 

Weihnachten mit Freunden

Schon Tradition ist das Treffen am 24. Dezember am Brunnen in Lisdorf. Freunde und Nachbarn von Christine und Bernd Hawner  organisieren jedes Jahr dieses weihnachtliche  Fest. Bei Glühwein und Schmalzbroten werden mit den Besuchern festliche Lieder gesungen.

 

zusammen mit lisdorf.de

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner