Alle Beiträge von Alexander Jenal

Vorankündigung Maibaumsetzen

Am 30. April ab 18 Uhr richtet der Löschbezirk Lisdorf wieder das traditionelle Maibaumsetzen aus.

Mit Grußworten von Georg Jungmann als Vorsitzender des Vereines für Heimatkunde in Lisdorf und Beiträgen befreundeter Vereine wollen wir gegen 18.30 Uhr gemeinsam den Maibaum aufstellen. Sie sind herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen und anschließend bei geselligem Zusammensein in den Mai zu feiern.

Corona Dahemm – Ohne Flemm

Sinnvoll in der Corona-Krise:

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes könnte die Übertragungswege einer Corona-Virus-Infektion reduzieren. Da die Viren über Tröpfchen übertragen werden, kann ein Schutz der jeweiligen Region helfen. Besonders aber, wenn man selbst infiziert sein könnte, ist der Schutz sinnvoll. Bei jeder Begegnung insbesondere mit Risikopersonen sollte ein Schutz getragen werden um die Ansteckungsgefahr zu mindern. Experten raten aber dazu, dennoch zusätzlich auf das gründliche Händewaschen und Hygienemaßnahmen zu achten. Fasst man mit schmutzigen Händen die Maske oder das Gesicht an, ist der Schutz nicht mehr unbedingt gegeben.

Ein einfacher Mundschutz lässt sich relativ einfach selbst nähen. Noch dazu ist er wasch- und wiederverwendbar und schont somit Ressourcen. Benötigt wird dafür kochfeste Baumwolle und ein Gummi oder Band zum Festmachen. Nähmaschine, Schere und Bügeleisen werden zur Anfertigung benötigt.

Außerdem gibt es Empfehlungen zur Pflege: Nach der Benutzung muss der Mundschutz gewaschen und getrocknet werden. Den Angaben in der Anleitung zufolge ist der selbst gemachte Schutz weder geprüft noch zertifiziert. Da im Handel aber Mundschutzmasken knapp werden und diese zudem dringend in Kliniken und anderen Einrichtungen gebraucht werden, kann eine solche Idee Sinn machen.

Es ist mittlerweile sehr schwierig, in der Corona-Krise an Masken zu kommen. Deshalb nähen wir, nach vielen Anfragen von Ärzten, Pflegediensten, Kliniken und anderen Institutionen, Mundschutze jetzt selbst und das Ehrenamtlich. Selbst die Materialien kommen aus dem eigenen Bestand.

Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig sich gegenseitig zu stützen und zu schützen. Schnelle Hilfe ist jetzt besonders wichtig.

Deshalb haben sich Heike Groß und Alexia Bernard an ihre Nähmaschinen gesetzt und über viele Stunden solche Mund-Nasen-Masken genäht. „Wir nutzen jede freie Minute, weil das eng wird, wir sind erst ganz am Anfang der Corona-Pandemie.

Und alle bisher genähten Masken, bereits über 200 Stück, sind schon binnen kurzer Zeit verteilt worden. Die Resonanz ist gewaltig.

Uns ist bewusst, dass solche Mund- und Nasenschutze keinen Virenschutz bieten, wie er durch Profiwegwerfmasken gewährt wird. Einen Vorteil hat der Schutze aber trotzdem. Er verhindert, dass man sich mit den Händen ins Gesicht fasst, so wird die Chance einer Schmierinfektion verringert.“

Leider kosten die Materialien sehr viel Geld und auch die Lieferungen bei bestellten Waren dauern zurzeit sehr lange.

Deshalb sind wir auch auf Spenden angewiesen.

Wer also alte kochfeste Baumwollstoffe, wie z.B. Bettwäsche, T-Shirts, Molton-Tücher, Geschirrtücher hat, kann sie gerne bei uns abgeben. Auch gebraucht werden Gummilitze oder Schrägband.

Achtet bitte auf euch und bleibt gesund!!

Anleitungen zum Nähen einer Atemschutzmaske gibt es im Internet kostenlos zum Download. Oder einfach uns fragen, wir helfen gerne.

Neues Führungstrio für den Löschbezirk Lisdorf

von Alexander Jenal

Am Sonntag, dem 12.01.2020 fand die jährliche Hauptversammlung des Löschbezirks Lisdorf der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis statt. Neben der Berichterstattung der Löschbezirksführung sowie der einzelnen Ressorts über das vergangene Jahr, standen diesmal auch die turnusmäßigen Wahlen des Löschbezirksführers sowie dessen Stellvertreter auf der Tagesordnung. Aufgrund des gestiegenen Arbeitsaufkommens für die ehrenamtliche Führungstätigkeit standen erstmals zwei stellvertretende Posten zur Wahl. Dabei stellte sich der amtierende Löschbezirksführer Albert Bernard nach insgesamt 28 Jahren Tätigkeit nicht mehr zur Wahl. Wehrführer Knut Kempeni und Oberbürgermeister Peter Demmer dankten ihm für seine langjährige Arbeit und Verdienste für den Löschbezirk Lisdorf: Zuerst für insgesamt 16 Jahre als Stellvertreter und dann für die zuletzt geleisteten 12 Jahre als Löschbezirksführer.

Die einzelnen Wahlgänge wurden unter der Leitung von Oberbürgermeister Peter Demmer durchgeführt. Brandmeister Christopher Freichel wurde dabei von der Mannschaft zum neuen Löschbezirksführer gewählt. Als seine beiden Stellvertreter wurden jeweils Hauptlöschmeister Michael Wiltz und Brandmeister Christian Müller in einer Wahl bestätigt.

vlnr Peter Demmer, Christian Müller, Christopher Freichel, Michael Wiltz und Knut Kempeni

 

Am Ende des offiziellen Teils der Veranstaltung wurden als letzter Tagesordnungspunkt noch ausstehende Ehrungen und Beförderungen des vergangenen Jahres durchgeführt. Wehrführer Kempeni ehrte dabei Herbert Seidel für 65 Jahre, Albert Bernard für 45 Jahre und Norbert Bertel für 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit. Abschließend erfolgten die Beförderungen von Christian Henz zum Oberfeuerwehrmann und von Thomas Both zum Feuerwehrmann durch Oberbürgermeister Demmer.

Einen ausführlichen Bericht über die Jahreshauptversammlung und viele weitere interessante Themen, wie zum Beispiel aktuelle Einsatzberichte, gibt es auf der offiziellen Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis unter www.feuerwehr.saarlouis.de zu finden.

 

Die Feuerwehr gibt Tipps zur Sicherheit im Advent

Deutscher Feuerwehrverband mahnt zum sorgsamen Umgang mit Kerzen

Besinnliche Feiertage im Kreise von Familie und Freunden, mit Geschenken und Kerzenschein: Weihnachten ist ein hell erleuchtetes Fest in der dunklen Jahreszeit. Damit es nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, mahnt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Dadurch könnten zahlreiche Feuerwehreinsätze vermieden werden.

Zehn einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – vor allem nicht, wenn Kinder oder Haustiere dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  • Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
  • Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab.
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
  • Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
  • Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
  • Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Sie sind in allen Bundesländern bei Neubauten Pflicht; in den meisten mittlerweile auch bei Bestandsbauten. Informationen hierzu gibt es unter www.rauchmelder-lebensretter.de. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel oder beim Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes unter www.feuerwehrversand.de.

 

Kinderfeuerwehr Lisdorf

Liebe Kinder, Eltern und Großeltern

Ab 04.01.2020 ändern sich die Zeiten der Gruppenstunden!

Diese  finden dann  samstags

von 15:00  bis 16:30 Uhr, vierzehntägig,  statt.

Du bist noch nicht in der Drachenbande der Kinderfeuerwehr Lisdorf? Aber…

  • DU bist zwischen 6 und 10 Jahre alt?
  • DU interessierst Dich für die Feuerwehr?
  • DU bist cool genug für ein heißes Hobby?

Dann komm einfach zu einer unserer Gruppenstunden!

Was Dich bei uns erwartet:
  • Feuer und Flamme für Spiel, Spaß und Action
  • Brandschutz-Erziehung
  • Regelmäßige Übungen
  • Lustige Spiele Rund um das Thema Feuer und Feuerwehr
  • Reinschnuppern bei den Großen

Schau Dir an wer wir sind und was wir so machen und wenn es Dir gefällt sei dabei!

Feuerwache Lisdorf

Großstraße 54
66740 Saarlouis

http://www.feuerwehr.saarlouis.de

 

Brandschutzerziehung im Kindergarten Lisdorf

Mit Feuereifer dabei

Am 16. und 18. September besuchten drei Kameraden unseres Löschbezirks den Lisdorfer Kindergarten.
An diesen beiden Tagen stand “Brandschutzerziehung” auf dem Programm.
Siebenunddreißig Vorschulkinder galt es altersgerecht, auf den hoffentlich nie eintretenden Ernstfall, vorzubereiten.
Mit strahlenden Augen wurden die Feuerwehrleute im Kindergarten „Herz Jesu“ bereits ungeduldig erwartet, hatte man sich doch schon zuvor mit dem Thema Feuerwehr ausgiebig befasst.
Nach herzlichem Empfang von den Kindern sowie den Erzieherinnen und einer ausgiebigen Vorstellungsrunde wurde im Rahmen der Brandschutzerziehung das Verhalten im Brandfall geübt.
Neben den Feuerwehrleuten Alexia Bernard, Sascha Seibel und Maik Bernard wurde das Team noch durch die eigens angeschafften Klappmaulpuppen: Feuerwehrmann Willi, der immer beratend zur Seite stand; dem Fehler(Feuer)Teufelchen, der gerne mal dazwischen quatschte und der kleinen Lisa, die gaaaanz viele Fragen hatte und den Kindern die Interaktion mit den „Feuerwehrmännern“ erleichterte, unterstützt.

Die Themen der Brandschutzerziehung waren unter anderem:
• „Aufgaben der Feuerwehr“;
• “gutes/böses” Feuer;
• Umgang mit Zündmitteln. Sicheres entzünden eines Streichholzes;
• Gefahren durch Feuer und Rauch; Verhalten im Brandfall;
• Hilfe holen/Notruf absetzen;

Zur anschaulichen Darstellung wurden auch einige kleine Experimente vorgeführt und kindgerecht erklärt.
Zwischen den einzelnen Themen ging es dann an die frische Luft um auch die besprochenen Rettungswege abzugehen und sich die „Sammelstelle“ genauer anzusehen.
Die Kinder fanden alles sehr spannend und brachten sich mit viel Engagement und spannenden Beiträgen ein. Nacheinander durften die Kinder, zum Ende der Gruppenarbeit einen (fast ganz) echten Notruf absetzen, während die anderen Kinder gespannt lauschten.
Für die Kinder war das Thema allerdings noch sehr schwer erfassbar, so dass hier nur auf die allerwichtigsten Punkte eingegangen wurde.
Natürlich hatten alle Kinder durch ihren Fleiß eine Urkunde verdient, die dann feierlich von Alexia, Brandschutzerzieherin und Leiterin der Kinderfeuerwehr Drachenbande, überreicht wurde.
Alle hatten sehr viel Spaß und konnten Wichtiges voneinander lernen.
Zur Erinnerung wurde ein Gruppenbild mit einigen der Kindern gemacht.Es waren anstrengende, aber besonders schöne Stunden mit den Kindern und wir freuen uns bereits auf den Besuch der Vorschulkinder, im nächsten Jahr, in unserer Feuerwache.

Das überhitzte Auto – eine Todesfalle für Kinder und Tiere!

Das Auto ist bei dieser Hitze eine tödliche Falle – für Kinder und für Tiere. Wer ein Kind oder Tier im heißen Auto entdeckt, muss sofort handeln. Doch wie? Darf man einfach die Scheibe einschlagen?

Hitzewelle: Wer jetzt sein Kind oder Hund im Auto – auch nur für kurze Zeit – zurücklässt, bringt Tier wie Kind in große Lebensgefahr. Die Hitze im Auto steigt in nur kurzer Zeit enorm an.

Da ist es selbstverständlich, dass man ein Tier oder Kind sofort aus der tödlichen Situation befreien will, wenn man es entdeckt – nur wie?

Bei einem Kind in Gefahr MUSS ich handeln! …mehr

 

Ankündigung Tag der offenen Tür des Löschbezirks Lisdorf

Der Löschbezirk Lisdorf lädt ein

Am 10. und 11. August 2019 stehen die Tore der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis, Lbz. Lisdorf wieder einmal für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger offen.

Komm zum Tag der offenen Tür zur Feuerwache Lisdorf, bring deine Kinder mit, habt Spaß, für jeden ist an diesem Tag etwas dabei.

Samstag, den 10.08.19 ab 18:00 Uhr

Sonntag, den 11.08.2019 ab 11.00 Uhr

Am Samstag um 18 Uhr findet die Eröffnung des diesjährigen „Tag der offenen Tür“ der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis Löschbezirk Lisdorf statt.

Dazu hat sich der Löschbezirk ein ganz besonderes Highlight ausgedacht… in der Zeit von 19 bis 21 Uhr findet ein „Gummistiefel Weitwerfen“ statt, bei dem sich jeder sportlich betätigen und kleine erfrischende Preise erzielen kann.

Ab 20 Uhr erfreut uns mit ihrer Live Musik die Band Wishing Well.

Bei leckeren Gegrilltem, kühlen Getränken und erfrischenden Cocktails lässt sich der Abend genießen.

Am Sonntag treten die aktiven Feuerwehrleute, in einem nicht ganz so ernst gemeinten Leistungsmarsch, gegeneinander an.

Ab 11 Uhr findet ein Frühschoppenkonzert mit der Spielgemeinschaft Lyra Lisdorf Picard, statt.

Wertvolle Tipps in Sachen Brandschutz (Rauchwarnmelder) und Brandschutzerziehung gibt es dann ganztägig in der Bootsgarage.

Informationen über unsere Feuerwehr werden mittels Schautafeln gegeben, hierzu die Struktur, der Aufbau sowie die aktuelle Ausstattung und Übungs- bzw. Einsatzstatistik.

Es können an der Feuerwache die Fahrzeuge und Boote, sowie das neue Löschfahrzeug HLF10, besichtigt werden.

Vorstellung der einzelnen Schutzausrüstungen der Feuerwehr von leichten Technischen Hilfe bis zur speziellen Wasserüberlebensanzügen Helly Hansen.

Auch können Sie mittels Feuerlöscher selbst am sog. Fire Trainer offene Flammen bekämpfen.

Eine besondere Schauübung rundet den ereignisreichen Tag ab.

Auch den Kleinen wird es natürlich nicht langweilig werden! Für unsere kleinen Gäste gibt es viele Dinge zu Erkunden und Bestaunen, wie Mal- und Bastelstraße, Hüpfburg, Zielschießen und vieles mehr….  Auch besucht uns das Puppentheater der Brandschutz-Erziehung der Feuerwehr Saarbrücken.

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis Löschbezirk Lisdorf

Was mache ich, wenn es brennt und keiner kommt?

Liebe Lisdorfer Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ehrlich gesagt möchte ich mir das nicht vorstellen und so viel auch vorausgeschickt, dies wird nicht passieren. Dafür hat der Gesetzgeber im Saarland Sorge getragen.

Seit fast 200 Jahren finden sich in Lisdorf Menschen, die diese Aufgabe freiwillig übernehmen. Welchen Wert dieses für alle Bürger unseres Ortes und unserer Stadt Saarlouis hat, wird immer wieder dann deutlich wenn Ihre Feuerwehr gefordert wird. Brände, Hilfeleistungen und vieles mehr leisten die Kameradinnen und Kameraden. Jeden Tag, sicher nicht selbstverständlich.

Das Leben in unserem Ort verändert sich. Die beruflichen Anforderungen der Menschen werden größer, der Faktor „Stress“ spielt eine immer größere Rolle. All dies sind Dinge, die unser Leben beeinflussen. In Folge ziehen sich Menschen zurück, das Gemeinschaftsleben geht zurück.

Auch die Feuerwehren spüren diese Entwicklung. Zwar werden die vorgegebenen Mindeststärken erreicht, doch bereits Werktags werden immer öfter die Löschbezirke aus dem Umfeld alarmiert um annähernd ausreichend Einsatzkräfte zur Verfügung zu haben. Diesem Trend wollen wir uns als Feuerwehrleute und Bürger unseres schönen Ortes entgegenstellen.

Haben Sie einmal darüber nachgedacht sich in der Feuerwehr aktiv zu engagieren? Warum haben Sie diese Frage für sich mit „nein“ beantwortet?

Geben Sie uns doch einmal eine Chance! Sie werden vielleicht überrascht sein. In den letzten Jahren haben einige Quereinsteiger den Weg zur Feuerwehr gefunden und sind mittlerweile mit Eifer dabei.

Der technische Fortschritt hat auch in der Feuerwehr Einzug gehalten, nicht nur am Strahlrohr ist Know-How gefragt. Modernste Fahrzeugtechnik und Brandbekämpfung sind interessante Themengebiete. Das Spektrum der Technischen Hilfeleistung ist groß und unwahrscheinlich spannend.

Ein ausgeglichenes Altersverhältnis ist für eine Feuerwehr sehr wichtig, nicht nur Einsatz- sondern auch Lebenserfahrung wird transportiert. Unterschiedliche Berufsgruppen sind wichtig im Einsatz bestehen zu können. Vom Handwerker bis zum Akademiker, Ärzte und Pflegekräfte. Alle Berufsgruppen steigern die Effizienz der Freiwilligen Feuerwehr.

Zu alt ist man nie. Neben dem beruflichen Alltag ist das Engagement als Mitglied der Feuerwehr durchaus eine willkommene Abwechslung. Auch Sport können Sie in der Feuerwehr betreiben, unsere Sportgruppe trifft sich regelmäßig.

Helfen Sie mit, die Sicherheit für unser Dorf zu erhalten, für unsere Mitmenschen und unsere Kinder.

Geben Sie uns als Feuerwehr die Chance ein Teil Ihres Alltags zu werden. Natürlich können Sie unsere Arbeit fördern durch einen Eintritt in unseren Förderverein.

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Lisdorf

Das beste und teuerste Feuerwehrfahrzeug nützt nichts, wenn sich keiner reinsetzt und mit ihm ausrückt. Die Feuerwehr ist immer auf neue ehrenamtliche Mitglieder angewiesen.

Sollten Sie also Interesse an einer Mitgliedschaft haben, waren aber bisher zu schüchtern oder es fehlte der richtige Moment, können Sie an unserem „Tag der offenen Tür“, sich über die Organisation „Freiwillige Feuerwehr“ informieren.

Bei uns wirst DU gebraucht!” Informieren Sie sich und werden Sie Mitglied bei uns!

Mitmachen kann man bereits aber einem Alter von 6 bis 10 Jahren in unserer Kinderfeuerwehr „Drachenbande“. Im Alter von 8 bis 17 Jahren ist unsere Jugendfeuerwehr der geeignete Ansprechpartner. Ab 17 Jahren geht es dann in die aktive Wehr.

Natürlich ist auch Frauenpower gefragt, Mädchen und Frauen sind sehr willkommen.

Unser Tag der offenen Tür findet statt am:

10. und 11. August 2019  Feuerwache Lisdorf Großstraße 54

Wir freuen uns auf Sie!

Hitzewelle: „Achten Sie auf sich und Ihre Umwelt!“

Die Feuerwehr informiert:

„Temperaturen weit über 35 Grad, Waldbrandgefahr sowie eine hohe Belastung für Mensch und Tier: Passen Sie auf sich und Ihre Umwelt auf!“, appelliert Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der aktuellen Wettersituation.

Er gibt sieben Tipps zu den größten Gefahren bei Hitze.
– Besonders gefährdet durch die heißen Tage sind ältere Menschen und Kinder: Achten Sie auf Ihre Mitmenschen, die nicht selbst für sich sorgen können!
– Lassen Sie weder Menschen noch Tiere in abgestellten Fahrzeugen eingeschlossen – auch nicht „für kurze Zeit“!
– Die tägliche Trinkmenge sollte bei gesunden Menschen mindestens drei Liter betragen. Feuerwehrkräfte im Atemschutzeinsatz sollten mindestens eineinhalb weitere Liter trinken.
– Vermeiden Sie möglichst pralle Sonne; verlegen Sie Aktivitäten im Freien auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden.
– Grillen Sie in der Natur nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen. Respektieren Sie Verbote (zum Beispiel in Waldbrand gefährdeten Gebieten) und werfen Sie keine brennenden Zigaretten weg.
– Achten Sie bei Aktivitäten im Freien auf die Witterung. Informationen können hier auch Warn-Apps für Mobiltelefone bieten.
– Melden Sie Brände sofort unter der europaweiten Notrufnummer 112.

DFV Logo
Deutscher Feuerwehr Verband

http://www.feuerwehrverband.de