In loser Reihenfolge werden wir Bilder und Videos von Lisdorf veröffentlichen.
Hier der erste Film von der Kirche , Kirchplatz , Kindergarten und Feuerwehrhaus.
Viel Spass mit dem neuen Service.
Der “Hard Chor” unter der Leitung von Natalya Chepelyuk gestaltete das erste Neujahrssingen in den Räumen von Küchentrend Peter in Lisdorf/Provinzialstraße. Viele Lisdorfer fanden den Weg am Samstag zu diesem Event von Thomas Peter.
Peter der schon an seinem alten Standort am historischen Kasemattenhof Erfahrung mit solchen Veranstaltungen hat, hofft dass es weiterhin mit Vereinen und Firmen in Lisdorf möglich ist dies zu wiederholen. Folgende Firmen haben sich daran beteiligt: Friseur Willkomm, der Maurerbetrieb Alfons Bauer, die Gaststätte Bürgerhof, die Lisdorfer Bäckerei Breininger, der Hähnchenimbiss Kikeriekie, Johann Logistik und die Crispinus Apotheke.
Heiner Groß hat für die nächste Veranstaltung Hilfe des Lisdorfer Heimatvereins angeboten. Mit Glühwein und kleinem Imbiss wurde auch die Gelegenheit zu einem netten Gespräch genutzt.
Wie in jedem Jahr wurde anlässlich der diesjährigen Adventfeier der kfd St. Elisabeth Saarlouis-Lisdorf eine Spende von 500,00 Euro der Leiterin der Oase Frau Stefanie Durst und ihre Kollegin Frau Tanja Warken überreicht. Ermöglicht wurde die Spende durch den Verkauf von Brezeln und Punsch an der Martinsfeier in Lisdorf, die in Zusammenarbeit der Teams des Kindergartens Herz-Jesu und der kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) erwirtschaftet wurden.
Die Oase, die eine Einrichtung der Caritas ist, ist der Tagesaufenthalt für Männer und Frauen in Notsituationen, die sich ohne gesicherte, wirtschaftliche Grundlage im Landkreis Saarlouis aufhalten und ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben. Auf dem Bild zu sehen sind: v.l.n.r. Frau Warken, Frau Knoll, Frau Durst. Frau Biewer (Kindergarten) konnte an der Überreichung nicht teilnehmen
aus: Saarbrücker Zeitung, 10.01.2017
Lisdorf. Er hat es am alten Standort erfolgreich vorgemacht, er will es am neuen Standort wiederholen: Thomas Peter („KüchenTrend Peter“) hatte am historischen Kasemattenhof in Saarlouis mit anderen, darunter auch der Stadt Saarlouis, Jazzkonzerte organisiert und zusätzliches Leben in die Lage gebracht. So soll es auch mit einem Neujahrssingen am Samstag, 14. Januar, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr, am neuen Standort in Lisdorf, in der Provinzialstraße, werden. Die Räume des Küchenstudios seien groß genug, versicherte Thomas.
Das Neujahrssingen, zu dem die Bevölkerung, besonders die Lisdorfer, eingeladen ist, soll zur Lebensqualität der Hauptachse durch Lisdorf beitragen, soll das Heimatgefühl stärken, auch auf die Geschäftslage aufmerksam machen. Zur Premiere in diesem Jahr wird der „Hard Chor“ singen. Unterstützung für diese Veranstaltung haben benachbarte Kaufleute zugesichert: der Traditionsbetrieb Friseur Willkomm, der Maurerbetrieb Alfons Bauer, er renovierte die Gaststätte Bürgerhof, die ebenfalls dabei ist, die Lisdorfer Bäckerei Breininger, der Hähnchenimbiss Kikeriekie, Johann Logistik und die Crispinus Apotheke.
Jederzeit, sagt Peter, könnten weitere Betrieb dazukommen. Denn es soll nicht bei diesem einen Neujahrssingen bleiben. „Ich möchte gern jedes Jahr eine solche oder eine ähnliche Veranstaltung anbieten.“
Jetzt freut sich Peter auf Besucher. Und: „Selbstverständlich freuen wir uns über die Anwesenheit und das Interesse lokaler Politiker.“ Denn ein bisschen soll das Neujahrssingen auch zur „Fokussierung der verantwortlichen Politik auf nicht innerstädtische Geschäftslagen“ beitragen. we
Anfahrt siehe:
www.küchentrend-peter.de/images/logos/anfahrt.png
Rechtzeitig zum Jahresanfang sind die Lidorfer Veranstaltungstermine 2017 in einem kleinen Faltblatt erhältlich.
Mit dem nächsten Pfarrbrief werden diese verteilt. Auch in den Lisdorfer Geschäften ist der Terminkalender kostenlos erhältlich.
Sollten sich Termine ändern können dies die Vereine auf
http://lisdorf.de/?post_type=tribe_events eintragen lassen.
Downloadversion Veranstaltungskalender 2017
Unter der Federführung des Lisdorfer Heimatvereins engagierten sich im Frühjahr Lisdorfer Vereine bei der Aktion picobello-Sammelaktion 2016.
Dafür gab es nun vom EVS Urkunden für die fleissigen Helfer. Anwesend und stellvertretend für die Lisdorfer Sammler war die Freiwillige Feuerwehr, die CDU Lisdorf, der Heimatverein Lisdorf und von Picard die CDU.
Die Urkunden wurden von unserer Bürgermeisterin Marion Jost überreicht.
Im Rathaus wurde die neueste Ausgabe des Lisdorfer Heimatblattes vorgestellt. Die Bürgermeisterin Marion Jost lobte die Arbeit des Lisdorfer Heimatvereins der als Mitglied stärkster Verein im Saarland gilt. Die 21. Ausgabe enthält wieder viele Artikel der Lisdorfer Geschichte, einen Reisebericht von China und Personalien von Lisdorf. Heiner Groß dankte allen die an der Gestaltung dieser Schrift mit gewirkt haben.
Einladung an alle Vereine und Institutionen in Lisdorf für die Veranstaltungstermine im kommenden Jahr von Lisdorf.
Am 7.12. findet in den Räumen der Feuerwehr Lisdorf um 20 Uhr die Besprechung der Termine für die Veranstaltungen 2017 in Lisdorf statt.
Hierzu sind alle Vereine und Institutionen von Lisdorf eingeladen. Vorab können schon Termine an peter.gindorf@feuerwehr.saarlouis.de gemailt werden.
Artikel entstammt der Saarbrücker Zeitung (SZ) vom 22.10.2016
Gasthaus in Lisdorf hat wieder geöffnet
„Zum Bürgerhof“ präsentiert sich als eine Mischung aus Bar und Dorflokal
Lisdorf. Tradition in neuem Gewand. So zeigt sich das historische Gasthaus „Zum Bürgerhof“ in Lisdorf seit vergangenem Samstag. Die Gäste zur Eröffnung in der Provinzialstraße 84 begrüßten Geschäftsführer Alexander Riedel, Willi Kuhn und Sergej Martus. Insgesamt 150 Quadratmeter sind gestaltet als eine Mischung aus Bar und Dorflokal. Tischgarnituren mit Sesseln bieten rund 50 Sitzplätze, dazu kommt ein Raum für Billard und Dartspiel.
An eine Wand des Lokals hat der Künstler Laurent Petry eine große Ansicht des historischen „Bürgerhof“ gemalt. Die zeigt das Gebäude von 1890, erklärte Riedel den zeitlichen Hintergrund. „Wir wollen auch einmal im Monat Musikabende machen“, sagte Riedel über weitere Pläne. Kleine Gruppen wären es dann, mit Flamenco, Saxofon oder Klavier und Gesang. „Sonntags wollen wir Kaffee und Kuchen anbieten, aber erst wenn das hier läuft.“ Und eine Internetseite zum Lokal werde demnächst freigeschaltet. Geöffnet ist der „Bürgerhof“ in Lisdorf vorerst von Dienstag bis Freitag, jeweils von 12 bis 24 Uhr, sowie Samstag und Sonntag ab 12 Uhr mit Open End. Montag ist Ruhetag. az
Neu gestaltet ist das Traditionslokal „Zum Bürgerhof“ in Lisdorf von den drei Geschäftsführern (im Vordergrund von links) Sergej Martus, Alexander Riedel und Willi Kuhn.
Foto: Johannes A. Bodwing