Alle Beiträge von Herbert Germann

Dorfgemeinschaftshaus rückt näher

Im April 2019 berichteten wir in einem Artikel, der trotz 1. April ernst gemeint war, von einem Dorfgemeinschaftshaus für Lisdorf. Daraufhin machten sich einige Lisdorfer Stadtratsmitglieder Gedanken wie so etwas zu verwirklichen sei.
Nun hat in den letzten Wochen dieses Ansinnen wieder Fahrt aufgenommen.

Feuerwache Lisdorf, auch ein Treffpunkt für gesellschaftliche Aktivitäten mitten im Dorf.

Die Feuerwache Lisdorf  ist längst zu klein, die Mängelliste lang. Umbau oder Neubau. Unsere Kommunalpolitiker haben sich darüber Gedanken gemacht und es wird wahrscheinlich zu einem Neubau auf der grünen Wiese kommen. Unsere Stadtratsmitglieder aller Parteien befürworten auch eine Nutzung der alten Wache im Dorf als Dorfgemeinschaftshaus. Hier sollen in den nächsten Haushalten der Stadt Gelder eingestellt werden für eine entsprechende Umgestaltung. Raphael Schäfer betonte das die Lisdorfer Wehr ihre Eigenständigkeit auch an einem anderen  Standort behalten soll. Für das frei werdende Feuerwehrgerätehaus soll in den nächsten Haushalten der Stadt Gelder eingestellt werden für eine Umgestaltung zu einem Bürgerhaus.

Berufsschifffahrt in Lisdorf

Der Verein für Heimatkunde Lisdorf hat ein interessantes Buch in Arbeit über die Berufsschifffahrt in Lisdorf. Harald Weiler hat einige Jahre recherchiert und aus verschiedenen Quellen Bild- und Textdokumente zu einem einzigartigen Buch zusammengefügt.

Erscheinen soll das Buch in der 1. Hälfte des nächsten Jahres. Auf der Homepage des Heimatkundevereins findet sich eine gekürzte Fassung der Dokumentation. Hier geht es zur Seite des Heimatkundevereins.

Neuer Service vom SR

Die Medienanstalten der ARD bieten seit dem 27. Oktober in ihrer Mediathek Beiträge aus vergangenen Zeiten an. Auf den Seiten des Heimatkundevereins Lisdorf werden Reportagen und Filme von Lisdorf gesucht und der Link dazu veröffentlicht. Dazu wird es auch eine Extraseite geben mit diesen Verknüpfungen. Viel Spaß mit diesem Service.


Der erste Bericht ist ein Beitrag der Lisdorfer Bauern vom 21.06.1963.

Hier geht es zur Seite des Vereins für Himatkunde Lisdorf e.V.

Heimatblatt Nr. 30 ist da

Das neue Lisdorfer Heimatblatt des „Vereins für Heimatkunde Lisdorf e.V.“ ist da. In der Ausgabe Nr. 30 sind Berichte über einen Flugzeugabsturz im Jahr 1944 in Lisdorf, Jeanne d’Arc die Heilige aus unserer Nachbarschaft, de Fähgass (heute Saarstraße), Panzerbrücke über die Saar, aber auch Berichte von Lisdorfern in der Coronazeit, ein Bilderrätsel und vieles mehr. Einige Neuerungen wie Layout und Berichte machen die erfolgreiche Infozeitschrift des Vereins noch lesenswerter.
Natürlich kommt die „Leischdroffer“ Mundart nicht zu kurz. Reich bebildert aus Privatarchiven ist das Heft eine interessante Lektüre für Jung und Alt. In Lisdorf ist das Heimatblatt bei den Bäckereien Wagner und Breininger in der Feldstraße, in der Bäckerei Fuchs Provinzialstraße, in Saarlouis bei Pieper Bücher und Book & Seip für 3.- € erhältlich.

Generationenwechsel im CDU Ortsverband Lisdorf

Neuer Vorstand hat sich konstituiert

Der CDU Ortsverband Lisdorf hat am 10. September 2020 auf seiner Mitgliederversammlung im Gasthaus Schulden einen neuen Vorstand gewählt, der sich in der vergangenen Woche am 08. Oktober 2020 konstituiert und seine Arbeit für den Stadtteil Lisdorf aufgenommen hat.
„Wir haben in der CDU Lisdorf einen Generationenwechsel vollzogen. Nach über 30 Jahren als Vorsitzender habe ich die Verantwortung in jüngere Hände gelegt und bin wirklich stolz, dass sich so viele junge Leute für eine Mitarbeit im neuen Vorstand gefunden haben. Es war mir in all den Jahren eine große Freude und Ehre Vorsitzender der CDU Lisdorf in der Nachfolge von Heiner Groß sein zu dürfen. Das Amt des Ortsvorsitzenden ist das schönste und zugleich wichtigste Amt, welches man in einer Partei ausüben kann“, so der langjährige Vorsitzende und ehemalige Innenstaatssekretär Georg Jungmann.
Jungmann weiter: „Seit der Gründung war die CDU-Lisdorf ein dominierender Faktor in Lisdorf und bestimmte das Ortsgeschehen als politischer Verband und als eine Art Ortsinteressenverein wesentlich mit. In dieser Zeit setzte die CDU-Lisdorf richtungsweisende Impulse bei der Entwicklung von Industrie, Verkehr, Wirtschaftsleben, Kultur, Innerer Sicherheit und in der Dorfentwicklung. Besonders hervorzuheben sind u. a. die IKEA-Ansiedlung, das Industriegebiet Lisdorfer Berg, Straßen- und Kanalsanierungen sowie die Neuausweisung von Bauland.“
Als Ehrengäste konnte die Versammlung Franz-Josef Berg begrüßen, Kreisvorsitzender der CDU und Bürgermeister von Dillingen, sowie Marc Speicher, Mitglied des Landtages und Vorsitzender der CDU Saarlouis. Die CDU der Innenstadt war vertreten durch ihren Chef Carsten Quirin. Von den Ehrengästen gab es in ihren Grußwörtern nur Lob zu hören für die Arbeit der CDU-Lisdorf in den vergangenen Jahren und des scheidenden Vorstandes, der auf Antrag von F.-J. Berg einstimmig entlastet wurde.

In geheimer Wahl wurde der Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende im Saarlouiser Stadtrat Raphael Schäfer (39) einstimmig von den Mitgliedern des Ortsverbandes zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Nach über fünf Jahrzehnten unter der Führung von Heiner Groß (>20 Jahre Vorsitzender) und Georg Jungmann (>30 Jahre Vorsitzender) hat die Lisdorfer CDU damit einen Generationenwechsel vollzogen und sich für die künftigen Aufgaben personell neu aufgestellt. Nach über 40 Jahren als Kassierer ist auch Norbert Zell aus der aktiven Vorstandsarbeit ausgeschieden, bleibt der CDU Lisdorf aber als Ehrenmitglied erhalten. Georg Jungmann wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Damit hat die CDU Lisdorf neben dem CDU-Urgestein Heiner Groß künftig zwei Ehrenvorsitzende und mit Clemens Port und Norbert Zell zwei Ehrenmitglieder.

„Ich freue mich wahnsinnig auf die künftige Arbeit im Ortsverband. Wir sind ein klasse Team und haben richtig Lust, gemeinsam unseren Stadtteil weiter gut voran zu bringen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Georg Jungmann, der in den letzten 30 Jahren die Partei wie kein anderer in Saarlouis und insbesondere in Lisdorf geprägt hat. Mein Dank gilt auch unserem langjährigen Schatzmeister Norbert Zell. Norbert hat die finanziellen Geschicke des Ortsverbandes über 40 Jahre geleitet und das in einer vorbildhaften Art und Weise. Norbert ist wahrscheinlich der Schatzmeister mit der längsten Amtszeit in der gesamten CDU Saar,“ so der neue Vorsitzende Raphael Schäfer.
Die neuen stellvertretenden Vorsitzenden sind Andrea Rapp, Frederic Becker und Bernd Lay. Weiterhin gehören dem geschäftsführenden Ortsvorstand an: Harald Weiler, Carmelo di Martino, Carlo Mees, Norman Kleer, Herbert Germann und Dennis Nicola. Als Beisitzer wurden gewählt: Josephine Ehm, Vanessa Wassong, Gabi Schmitt, Julian Martin, Klaus Hild, Rosi Spoerhase, Alfred Philippi, Klemens Port.

Neuer Ortsvorstand:

Im Bild von links nach rechts: Klaus Hild, Vanessa Wassong, Carmelo di Martino, Raphael Schäfer, Dennis Nicola, Andrea Rapp, Bernd Lay
Im Bild von links nach rechts: Carlo Mees, Bernd Lay, Heiner Groß, Gabi Schmitt, Julian Martin, Raphael Schäfer, Herbert Germann, Frederic Becker, Georg Jungmann

Führungswechsel in der CDU Lisdorf

Georg Jungmann

Am 10. September fand nun die verschobene Hauptversammlung des Ortsverbandes der CDU Lisdorf statt. Nach 30 Jahren als Ortsvorsitzender hat Georg Jungmann den CDU Ortsverband an Raphael Schäfer übergeben. In seiner letzten Rede als Vorsitzender hob Georg Jungmann die Erfolge der CDU Lisdorf in den letzten 30 Jahren hervor. Einer der wichtigsten, das Industriegebiet Lisdorfer Berg. Aber auch die Einigung der Anlieger Kleinstraße mit der Stadt Saarlouis über die anteiligen Kosten der Straßensanierung, oder die Betriebserweiterung der Fa. Rietmann um nur einige zu nennen. Auch wurde in dieser Zeit kontinuierlich das Informationsblatt „Lisdorf Aktuell“ herausgebracht. Seine politische Karriere begann 1970 in der Ju Lisdorf, 1979 1. Vorsitzender der JU Lisdorf, 1990 mit 34 Jahren Vorsitzender CDU Lisdorf, 1999 CDU Stadtverbandsvorsitzender, 1999 bis 2009 Landtagsabgeordneter im Landtag des Saarlandes, 2009 bis 2015 Innenstaatssekretär und ab 2015 EVS Geschäftsführer.

Raphael Schäfer neuer Vorsitzender mit dem Ehrenvorsitzenden Heiner Groß

Der neue Vorstand hat sich stark verjüngt. Als Stellvertreter wurde Andrea Rapp, Frederic Becker und Bernd Lay gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Dirk Mathes, Harald Weiler, Carmelo di Martino, Carlo Mees, Norman Kleer, Herbert Germann, Dennis Nicola, Josephine Ehm, Julian Marti, Vanessa Wassong, Klaus Hild, Rosi Spöhrhase Eisel, Alfred Philippi, Gabi Schmitt, Klemens Port, Heiner Groß (Ehrenvorsitzender), Georg Jungmann.

Nach 41 Jahren gab Norbert Zell sein Amt als Schatzmeister auch in jüngere Hände. Er wurde mit Klemens Port zum Ehrenmitglied gewählt. Alfred Philippi hat nach über 30 Jahren als Organisationsleiter sein Amt auch abgegeben ist aber weiter im Vorstand.

In seiner Antrittsrede bedankte sich Rahphael Schäfer bei Georg Jungmann für die Arbeit in der CDU. Er werde politisch an die vergangenen Jahre anknüpfen und mit dem neuen Team auch in Corona Zeiten aktiv Lisdorf weiterentwickeln.

Raphael Schäfer, Heiner Groß, Georg Jungmann, Gudrun Jungmann, Bernd Lay

Heimatkundeverein mit dem Schiff nach Mettlach

Trotz Corana konnte der Verein für Heimatkunde Lisdorf eine Vereinsfahrt anbieten. Es ging mit dem Schiff von Saarlouis nach Mettlach. Der Vorstand des Vereins machte sich Gedanken wie man es schaffen kann ohne die Hygienevorschriften zu missachten etwas Normalität in den Vereinsaltag  bringen. Mit der „Qeen Wilma“, die genug Platz und frische Luft bieten kann, ging es um 9 Uhr von der Anlegestelle Saarlouis los. Die Schiffstour und führte u.a. vorbei an den Gemeinden Wallerfangen, Rehlingen-Siersburg, Saarfels und Fremersdorf. Dann den einzigartigen Anblick des saarländischen Wahrzeichens: die Saarschleife. Ein Erlebnis auch die Schleusungen. In der Gemeinde Mettlach angekommen, ging es nun zu einer dreistündigen Stadttour mit Einblicken in die historische Zeitgeschichte der Region. Das Abteigebäude aus dem 18. Jahrhundert, das älteste Gebäude des Saarlandes, den Alten Turm. Dann die Kapelle St. Joseph in Mettlach. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es gemütlich zurück nach Saarlouis.

Beim Frühstück auf dem Schiff
Alter Turm Mettlach

Josephskapelle St. Josef
Mettlach Schleusenkammer

Antenne auf dem Zwiebelturm

Antenne auf dem Zwiebelturm

Das Bistum Trier möchte auf ausgesuchten Kirchtürmen Funkantennen für die neuen Funkstandarts der Handynetzbetreiber  installieren. Pro Anbieter können bis 7.000 € Jahresmiete eingenommen werden. Sollten alle 4 Netzbetreiber auf einem Kirchturm ihre Antennen installieren können, kämen so bis zu 28.000 € Jahresmiete in die Kassen der Kirche. Es ist angedacht diese Einnahmen mit der jeweiligen Kirchgengemeinde zu teilen. Als Pilotprojekt soll die Lisdorfer Kirche umgerüstet werden. Zuerst war eine Antenne auf dem Hauptschiff geplant. Wurde aber wegen der Obtik verworfen. Hätte evtl. Gegner auf den Plan gerufen.

Ursprünglich geplante Variante der Antennen Montage

Für die Technik ist im Kirchturm genügend Platz vorhanden. Die Vorarbeiten sind bereits im Gange, wurden aber durch die Coronakrise unterbrochen.
      

Alfred Philippi Vorsitzender vom Freundeskreis der Pfarrkirche Lisdorf begrüßt die Maßnahmen, da auch dringende Reparaturen am Turm von den Netzbetreibern mit übernommen werden. Auch der Kirchturm in Saarlouis soll umgerüstet werden. Dort ist schon das Gerüst für die Installation des Trafos aufgebaut und soll in Kürze im Turm verbaut werden. Auch Pastor Dr. Kleinjohann ist erfreut über die Mehreinnahmen durch den Funkmast. Äußerlich werde die Technik kaum zu erkennen sein, da die Masten als Wetterhahn getarnt werden.

Vodafone bei der Installation einer Antenne des neuestens Standarts. Typ „Kikeriki“

Oberbürgermeister Peter Demmer fühlt sich von der Kirche überrumpelt, hat er von diesem Vorhaben erst aus der Presse erfahren. Er meinte: „Auch auf dem Rathausturm wäre eine solche Anlage denkbar gewesen.“
Einen positiven Nebeneffekt hat das ganze auch noch. Die Kirchenvorstände erhalten kostenlos alle 2 Jahre ein Top Handy mit Vertrag solange der Mietvertrag läuft.