Alle Beiträge von Herbert Germann

Hauptversammlung Heimatkundeverein Lisdorf

Hauptversammlung des Heimatkundevereins Lisdorf mit Neuwahlen des Vostandes.
Heiner Groß wird zum Ende des Jahres sein Amt als 1. Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Lisdorf in jüngere Hände geben. Die Arbeit die Heiner in den Jahren von der Gründung bis jetzt geleistet hat ist ohne Beispiel.
Am 12.12.2019 findet im Gasthaus Schulden eine Mitgliederversammlung mit Wahlen für den neuen Vorstand statt.
Am 25.11. findet für alle Interessierten eine Vorbesprechung in der Heimatstube um 18.30 statt.
Von einer Person sind die kommenden Aufgaben allein nicht zu stemmen. Deshalb  liegt es an den Nachfolgern diese Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen.

Bürgeranhörung wegen Fort Rauch Straße

  1. Am Dienstag den 29.10.2019 fand in der Hans-Welsch Halle eine Bürgeranhörung der Stadt Saarlouis zur Verkehrsberuhigung und einem Neubau eines Parkhauses durch die KSK in der Fort Rauch Straße statt.
    Etwa 70 Personen fanden den Weg in die Halle, davon ca. die Hälfte Anwohner der betroffenen Straße. Oberbürgermeister Peter Demmer eröffnete den Diskussionsabend. Nach Vorstellung des Bauvorhabens und der verschiedenen Varianten der Verkehrsberuhigung kamen die Anwohner zu Wort. Die meisten beschwerten sich über den starken Verkehr von Fahrzeugen die diese  Straße als Durchgangsstraße sehen. Zu schnelle Autofahrer, keine Rücksichtnahme auf die Anwohner und Kinder, Dauerparker die den ganzen Tag Parkplätze vor den Häusern blockieren waren die am häufigsten vorgetragenen Beschwerden. Eine Sperrung für den Durchgangsverkehr wurde als Lösung des Problems oft genannt.
    Die anwesenden Kommunalpolitiker erinnerten daran, dass eine Sperrung nicht so einfach eine Mehrheit im Rat findet.
    Anmerkung: Bewohner anderer Straßen könnten mit gleichem Recht bei stark befahrenen Straßen ebenso auf eine Sperrung pochen. Überspitzt:  Die Provinzialstraße ist auch stark befahren, Kinder sind genauso gefährdet, Parkplätze vor den Häusern der Anwohner werden auch zu geparkt. Im Prinzip die gleiche Situation.

Auch wurde nicht klar von Seiten der Stadt mitgeteilt, wie eine Anwohnerbeteiligung aussieht bei Renovierung der Straße.  Eine Sperrung oder Wendehammer wird ohne Kostenbeteiligung der Bewohner gebaut.
Ein Vorschlag eines Anliegers probehalber die Straße zu sperren, um zu sehen wie sich das auf die Verkehrssituation auswirkt, wurde von Seiten der Stadt und Politik begrüßt, und soll so umgesetzt werden.
Keine großen Widerstände gab es für den Bau des Parkhauses der KSK. Es wurde klargestellt das man nach Schließung des vorhandenen Parkhauses Ende 2020, wegen Sicherheitsbedenken der Statik, die wegfallenden Parkplätze entsprechend ersetzen muss.

Fazit: Das Parkhaus wird gebaut und die Stadtverwaltung wird mit dem Stadtrat eine Lösung finden müssen, damit die Anwohner in dieser Straße sich wieder wohl fühlen können.

Übrigens hat die LiGeKa bereits 2011 eine Befragung zu einem Neubau Parkhaus in der Lisdorfer Au gestartet.
Befragung Teil 1 
Befragung Teil 2

Hier Bilder der Veranstaltung.

 

Parkhaus in der Fort Rauch Straße

Am Dienstag den 29. Oktober um 19 Uhr findet in der Hans Welsch Halle eine Bürgerinformationsveranstaltung statt. Es wird bei dieser Veranstaltung um Verkehrsberuhigungsmaßnahmen und den Neubau eines Parkhauses in der Fort Rauch Straße gehen. Das Parkhaus ist neben dem Gebäude der VSE geplant. Alle Anlieger und  interessierte Bürger sind zu diesem Informationsabend eingeladen.  Veranstalter ist die Kreisstadt Saarlouis.

VHL 20. Mundartffest

Unter dem Motto  „Mir schwätzen Platt“ fand der 20. Mundartnachmittag am Sonntag den 20. Oktober statt. Marianne Faust als älteste Mundartdichterin aus Lisdorf begann mit ihren meist lustigen Geschichten in „Leischtroffer Platt“. Es folgten Karin Peter  und Patrick H. Feltes aus Wadgassen. Nach der Pause spielten die Akteure des LiGeKa Kerstin und Ralf Rectenwald, sowie Herbert Germann in dem gereimten Stück von Nickolaus Fox „Die topig Fraauh“.  Der Saal im Gasthaus Schulden war fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Heiner Groß der Vorsitzende des Haimatvereins Lisdorf bedankte sich bei den Akteuren für das schöne und abwechslungsreiche Programm.

Bild von Harald Weiler

Bild von Harald Weiler
Bild von Harald Weiler
Bild von Harald Weiler
Bild von Harald Weiler

Georg Jungmann gibt CDU Vorsitz in jüngere Hände

Der Stadtverband der CDU hat an seinem Deligiertentag in der Kulturhalle Roden einen neuen Vorsitzenden gewählt. Georg Jungmann, der 20 Jahre den Stadtverband geführt hat, gab das Amt an Marc Speicher weiter. Auch wurde als Geschäftsführer Frederic Becker für den Vorstand gewählt. Georg steht jetzt für neue Aufgaben in Lisdorf zur Verfügung. In der Versammlung würdigte Marc Speicher die Verdienste von Georg in der Stadt- und Landespolitik.

Raphael Schäfer, Gudrun Jungmann , Georg Jungmann und Marc Speicher.

90 Jahre SV 1929

Viele Freunde und Vereine fanden sich am Freitag zur Gratulation auf dem Sportplatz im Rosenthal ein. Heiner Groß lobte in seiner Begrüssungsrede die hervorragende Arbeit des SV 1929. Josef Görgen der 1. Vorsitzende des Fussballvereins bedankte sich bei seinem Team für die Arbeit in den vergangenen Monaten um dieses Jubiläum vorzubereiten. Er hoffe auch in den nächsten Jahren auf die sportlichen Erfolge seines Vereins. Von allen wurde der Top Zustand des Rasenplatzes gelobt. Man hat damals auf eine Rasenplatz gesetzt und ist heute aus der Diskussion raus die man um die Kunststoffplätze führt. An diesem Abend wurden auch verdiente Mitglieder des Vereins durch den Kreisvorsitzenden Josef Kreis geehrt.
Am Samstag spielten die Jugend und AH Manschaften auf dem Platz um Tore und Sieg. Ein Höhepunkt war das Spiel „FCS Traditionsmannschaft” gegen den “CDU Landtag”. Das Spiel gewannen die Männer des FCS knapp mir 3:2. Mit Musik von Herbert Germann endete ein tolles Wochenende der Fussballer.
Hier einige Bilder.

Heiner Gr0ß, Josef Görgen und Edmund Theobald bei der Begrüßung der Gäste.
Ehrung der Mitglieder
Urkunden für verdiente Mitglieder
FCS Traditionsmannschaft und CDU Landtag

 

Ein Mann und seine Bilder

Bernd Freichel zeigt in einer Sonderschau in seinem Haus am Wochenende seine Kunstwerke. Am Freitag ab 18 Uhr ist Eröffnung mit einer Vernissage. Am Samstag während des Brunnenfestes ist die Ausstellung von 10 Uhr bis in den Abend zu sehen. Bernd Freichel ist mit seinen Werken über die Landesgrenzen bekannt. Alle Kunstinteressierten sind in der Großstraße 94 in Lisdorf herzlich willkommen.

 

Fronleichnam in Lisdorf

Am 20.6. nach dem Festhochamt in der Kirche, fand anschließend die Fronleichnamsprozession statt, mitgestaltet von allen Kirchenchören der Pfarreiengemeinschaft und der Spielgemeinschaft „Lyra“ Lisdorf/Picard. Der Prozessionsweg ging durch die Kleinstraße und Im Touvening zum ersten Altar in der Feldstraße. Dann weiter durch die Deichlerstraße zum zweiten Altar vor der Feuerwache Lisdorf (Großstraße). Von dort aus durch die Kirchenstraße zurück zur Kirche zum feierlichen Abschluss mit Te Deum und eucharistischem Segen. Kaplan Heiko Marquardsen sprach in seiner Predigt von einer Demonstration für den christlichen Glauben. Viele Gläubige gingen an diesem Donnerstag mit dieser Fronleichnamprozession. Sehr schön waren auch auf dem Weg an vereinzelten Häusern kleine Altäre und Fahnen die den Strassen ein fetsliches Aussehen gaben.

 

Konzert-Arena Lisdorf

Mit über 1400 Besuchern konnten die Veranstalter der Klingenden Kirche in einem  vollbesetzten Kirchenvorplatz ein Konzert der Extraklasse präsentieren.

Dem künstlerischen Leiter Günter Donie ist es wieder gelungen, ein äußerst anspruchsvolles Programm mit hervorragenden Mitwirkenden zu erarbeiten. Zu hören waren Opern- und Operettenmelodien sowie Musical-, Jazz- und Filmmusik.

Mitwirkende: Anne-Kathrin Fetik (Sopran), Tanit Heiser (Sopran), Judith Braun (Mezzosopran), Manuel Horras (Tenor), Johannes Hilt (Fagott), der Jazzchor „United Voices“ unter der Leitung von Ruth und Dietmar Strauß, der Chor des Robert-Schuman-Gymnasiums Saarlouis unter den Dirigenten Daniel Franke und Günter Donie sowie das Kreisjugendsinfonieorchester des Landkreises Saarlouis unter der Leitung von Günter Donie. Moderation Hans-Werner Strauß.

So sieht der Kirchplatz nach dem Konzert aus.