Jubiläum LiGeKa 6 x 11 Jahre

Mit einem Festkommers startet der LiGeKa in die Hauptsession der Fastnacht 2018.
Am Freitag Abend begann mit einem Countdown der Festakt. Ralf Rectenwald begrüsste die anwesenden Gäste von Vereinen und Politik. In einer Begrüssungsrede appellierte unter anderem der 1. Vorsitzende Bernd Hawner an die Politik und Verbände die Arbeit der Vereine nicht durch immer neue Vorschriften und Regelungen zu erschweren. Vielen ehrenamtlichen Mitgliedern fällt es immer schwerer sich der eigentlichen Aufgabe in den Vereinen zu widmen. Auch die Kosten werden dadurch unnötig in die Höhe getrieben.
In Reimform führte Elisabeth Jacob den Werdegang des Vereins durch die Jahrzehnte.
Der Schirmherr Georg Jungmann erzählte von den Anfangsjahren des LiGeKa wie er es von seinem Vater der auch einer der Gründer des Vereins war gehört hat. Als Mitglied und Aktiver sprach er auch von den Besonderheiten des Vereins.
Hans Werner Strauss der Vorsitzende des VSK überbrachte die Glückwünsche des Verbandes und ehrte Ewald Rullang als noch letzten lebenden Gründer des LiGeKa.
In kurzen Videobeiträgen überbrachten Rainer Callmund, Donald Trump und die Queen die Glückwünsche zum Jubiläum. Viele Mitglieder wurden mit Orden und Urkunde für Ihre langjährige Treue zum Verein geehrt. Bernd Hawner würdigte die Arbeit des Ehrenvorsitzenden Werner Beck in einer kurzen Rede und überreichte den Jubiläumsorden.
Unser Landrat Patrick Lauer, Oerbürgermeister Peter Demmer, Prinzenpaare und Abordnungen befreundeter Vereine schlossen sich den Glückwünschen an. Peter Demmer gelobte den Vereinen seine Unterstützung zu.
Abgerundet wurde das Programm von den Gardetänzen des LiGeKa.
Bilder von Harald Weiler

Bernd Hawner 1. Vorsitzende
Hans Werner Strauss ehrt Gründer Ewald Rullang
Elisabeth Jacob
Schirmherr Georg Jungmann
Landrat Patrik Lauer, OB Peter Demmer, MdL Raphael Schäfer und SPD Vorsitzender Andreas Kelich
Prinzenpaare mit Gratulanten
Garden des LiGeKa

LiGeKa feiert 6 x 11 Jahre

Ein besonderes Jubiläum feiert der Lidorfer Gesellschafts- und Karnevalsverein. 1952 gegründet von 14 Personen ist er der älteste noch aktive Verein in Sachen Fasend in Saarlouis.
Am Freitag den 19. Januar wird dies mit einem Kommers  in der Hans Welsch Halle  gefeiert.
Am 3. Februar startet dann mit Büttenreden, Gardetänzen und Musik die Jubiläumskappensitzung. Karten gibt es im Vorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen.

 

Heiliger Morgen

Mittlerweile schon Tradition ist der Hl. Morgen am Brunnen in Lisdorf. Mit weihnchtlichen Liedern, Glühwein und Gebäck wird die Zeit bis zur Bescherung verkürzt. Für Freunde und Nachbarn die Gelegenheit sich frohe und besinnliche Weihnachten zu wünschen.
Und die Kinder freuen sich auf ihr selbst über dem Feuer gebacktes Brot. Frohe Weihnachten.

 

Mundartbuch von Marianne Faust

Der Verein für Heimatkunde Lisdorf e.V. wird noch kurz vor Weihnachten ein Buch mit Geschichten in Mundart von Marianne Faust in den Verkauf bringen. Die offizielle Vorstellung findet im neuen Jahr statt. Vorerst wird das Buch in den Geschäften von Lisdorf zum Preis von 9,95 € zu haben sein. Eine CD mit den meisten Geschichten in diesem Buch gelesen von Marianne Faust ist im Preis inbegriffen.

Lebendiger Adventskalender 2017

Einen besinnlichen Abend erlebten Nahbarn und Freunde bei einem der vielen Begegnungen bei der Aktion „Lebendiger Adventskalender 2017 “ des KfD. Bei Glühwein und Gebäck traf man sich in den Gartenreihen bei der Fmilie Jürgen Jacob. Eine Weihnachtsgeschichte vorgelsen von Elisabeth Jakob sorget für Adventsstimmung. Weitere Treffen folgen.  

Türen öffnen

Lebendiger Adventskalender 2017
„Türen öffnen“

Die Kfd St. Elisabeth Lisdorf und die Kfd St. Ludwig Saarlouis organisieren in diesem Jahr einen „Lebendigen Adventskalender“, der eine Einstimmung auf eine besinnliche Weihnachtszeit bietet. An verschiedenen Tagen wird sich innerhalb dieser Pfarreien eine Tür öffnen. Wir werden miteinander singen, Gedichte und Geschichten hören.
Hierzu laden wir Sie und ihre Kindern herzlich ein.
Wo und wann sich eine Tür öffnet, entnehmen Sie bitte den ausliegenden Handzetteln in den Kirchen und an öffentlichen Stellen.    Termine 2017

Mundart in Lisdorf

Marianne Faust als Lokalmatadorin beim Mundartfest am Sonntag in Lisdorf. Heiner Groß begrüßte viele Mundart begeisterte Besucher im Gasthaus Schulden. Geschichten und Gedichte aus dem Leben, lustig und nachdenklich ließen über 2 Stunden Programm recht schnell vorbei gehen.

Mitwirkende: Die bekannten Mundartdichter und Buchautoren
Marianne Faust aus Lisdorf
Patrick H. Feltes gen. Veltz aus Wadgassen
Jean-Louis Kieffer aus Filstroff/Lothringen
Harald Ley aus Picard, vormals Überherrn
Luise Luft aus Roden

 

Leischdrowwa Mundartfest

  1. Le.ischdrowwa Mundartfest Verein für Heimatkunde Lisdorf

Unter dem Motto: „Mir schwätzen Platt“.  Am Sonntag, 29. Oktober 2017, 16.00 Uhr im Saale des Gasthauses Schulden in Lisdorf Großstraße.

Mitwirkende: Die bekannten Mundartdichter und Buchautoren
Marianne Faust aus Lisdorf
Patrick H. Feltes gen. Veltz aus Wadgassen
Jean-Louis Kieffer aus Filstroff/Lothringen
Harald Ley aus Picard, vormals Überherrn
Luise Luft aus Roden

Musikalische Umrahmung:    Herbert Germann aus Lisdorf

Eintritt frei, Spenden zur Unkostendeckung erwünscht

zusammen mit lisdorf.de

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner