Termin Dorfentwicklung Lisdorf

Pressebericht Internetseite  Saarlouis.de

Wie können sich die Stadtteile „Links der Saar“ in den kommenden Jahren entwickeln, was ist nötig, um das Leben vor Ort zu verbessern und die Dörfer zukunftsfähig zu machen?

Mit einem gemeinsamen Dorfentwicklungskonzept soll das für die Saarlouiser Stadtteile Beaumarais, Lisdorf, Neuforweiler und Picard erarbeitet werden. Ziel des Dorfentwicklungskonzeptes „Links der Saar“ ist es, die vorhandene Lebensqualität in den vier Stadtteilen zu sichern, eine lebendige Dorfgemeinschaft zu erhalten und die Vernetzung innerhalb und zwischen den Ortsteilen zu stärken. In die Erstellung des Dorfentwicklungskonzeptes wird die Bevölkerung dabei aktiv mit einbezogen. So besteht die Möglichkeit, eigene Ideen, Anregungen und Kritik im Rahmen von Bürgerworkshops einzubringen.

Ende des vergangenen Jahres fanden die ersten Bürgerworkshops in den Stadtteilen statt. In einem gemeinschaftlichen Austausch über den eigenen Heimatort wurden u.a. die Themen Mobilität und Infrastruktur, demographische Entwicklung, Vereinsleben und klimatische Veränderungen besprochen sowie in einer offenen Ideensammlung zusammengetragen. Diese bildet die Basis für die Frage: Wie kann, wie soll der Stadtteil in zehn Jahren und darüber hinaus aussehen?

In einem nächsten Schritt folgt die zweite Phase der Bürgerworkshops in den vier Stadtteilen „Links der Saar“, die an die erste Phase anknüpft. Hier sollen anhand der erarbeiteten Entwicklungsziele konkrete Maßnahmen und Projekte für eine nachhaltig gesicherte Zukunft der Ortschaften entwickelt werden.

Die Kreisstadt Saarlouis lädt die Bevölkerung zur Teilnahme an den kommenden Bürgerworkshops ein. Diese finden wie folgt statt: am 10.04.2024 in Lisdorf (18 Uhr, Hans-Welsch-Halle), am 11.04.2024 in Beaumarais (18 Uhr, Mehrzweckhalle), am 16.04.2024 in Picard (18 Uhr, Mehrzweckhalle) und am 22.04.2024 in Neuforweiler (18 Uhr, Mehrzweckhalle). Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Tanja Kesselheim unter Tel. 06831-443-316 oder tanja.kesselheim@saarlouis.de.

Fleißige Hände packten den Müll an

SZ vom 18.03.2024      Von Robert Claus

Rund 40 Teilnehmer der Dorfgemeinschaft Lisdorf beteiligten sich an der Picobello-Aktion rund um den Saarlouiser Stadtteil.

LISDORF |Graue Wolken zogen über den Saarlouiser Stadtteil Lisdorf zum Auftakt der Picobello-Aktion „Wir räumen auf!“ am vergangenen Samstag.

Der Verein für Heimatkunde Lisdorf, unter der Leitung von Georg Jungmann, hatte dazu aufgerufen, Lisdorf sauberer zu machen. Rund 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene trotzten der nass feuchten Witterung und kamen zum Treffpunkt am Sportplatz Rosenthal.

Koordinator Georg Jungmann freute sich dann auch, dass die gesamte Dorfgemeinschaft mit den Vereinen und Interessengemeinschaften, wie dem Musikverein, MGV, VdK, Ligeka, die erste Handballmannschaft der HG Lisdorf sowie des Fußballvereins SV 1929 der Einladung des Heimatvereins gefolgt sind. Lediglich die Freiwillige Feuerwehr, die sich in der Vergangenheit mit der Jugendwehr beteiligte, sagte wegen der Beerdigung ihres Ehrenwehrführers Wolfgang Hermann kurzfristig ab.

Nach dem gemeinschaftlichen Gruppenfoto, teilte Georg Jungmann die einzelnen Gruppen ein. Alle bekamen einen Müllbeutel, Arbeitshandschuhe und Müllgreifer und machten sich auf den Weg in die „Müllproblemzonen“.

Die Trupps nahmen sich dem Müll im gesamten nicht bebauten Ortsbereich vor. „Lisdorf ist flächenmäßig gesehen der größte Stadtteil von Saarlouis, und wir benötigen gut zwei bis drei Stunden die Bereiche Lisdorfer Berg, Lisdorfer Aue, die stark frequentierten Wege entlang der Saar oder an den Mitfahrparkplätzen zu säubern“, erkläre Georg Jungmann.

Für ihn sei ärgerlich, dass in jedem Jahr die gleichen Bereiche vom Müll geräumt werden müssen. Wir sehen jedes Mal nach zwölf Monaten die gleiche Vermüllung, da werde bewusst Müll abgelagert.

Die Picobello-Aktion sei aus diesem Grund eine gute Sache, zumal sich zahlreiche Kinder an der Müllsammlung beteiligen und erfahren, dass man bewusster mit Umwelt umgehen müsse. So stehe der Aufräumgedanke erst an zweiter Stelle, sagte Jungmann weiter.

Schon beim Eintreffen der Teilnehmer wurde das Engagement der Müllsammler deutlich. Schnell wurden die „Müllutensilien“ in Empfang genommen, und ab ging es auf die Strecke.

„Ich beteilige mich seit fast 30 Jahren an der Aktion, und es ist mir jedes Mal ein Anliegen die Umgebung von Lisdorf von Müll zu säubern“, erzählt Harald Weiler vom Heimatverein Lisdorf.

David Strauss, SV 1929 Lisdorf, meinte, es sei wichtig, das Umfeld des Fußballplatzes sauber zu halten. Es mache auch Spaß mit den Jugendlichen des Vereins, sich an Picobello zu beteiligen.

„Seit Jahren wollte ich immer mitmachen, aber aus persönlichen Gründen habe ich es bis heute nicht geschafft. Mich nervt einfach der ganze Müll in der Natur“, sagte Yannic Kreutzer zu seiner Motivation.

„Wir unterstützen jedes Jahr diese Aktion in Lisdorf und freuen uns, dass wir unseren Beitrag zu Sauberkeit des Ortsteils leisten können. Es macht auch Spaß, in den Gruppen mitzuarbeiten“, freute sich Julian Martin, CDU Ortsverband Lisdorf.

Inge Dittmann hatte auf Bitte von Sibylle Haferburg, VdK OV Lisdorf, spontan zugesagt, ihrer Freundin zu helfen. „Da nicht sehr viele junge Menschen im VdK aktiv sind, war es mir eine Freude, Sybille zu helfen und meinen Beitrag zu leisten, die Natur um Lisdorf von Müll zu räumen.“ Für Sybille Haferburg ist die Picobello-Aktion ein guter Anlass, um neue soziale Kontakte zu knüpfen und natürlich zu helfen. Wörtlich sagte sie: „Es sieht teilweise sehr unordentlich um Lisdorf aus“.

Nach gut drei Stunden war die Picobello-Aktion dann beendet. Inzwischen hatten sich die grauen Wolken etwas verzogen, und manchmal kam die Sonne hervor. Vor diesem Hintergrund zog Koordinator Jungmann eine deutliche, positive Bilanz. „Das Umweltverhalten der Bürger bessert sich. Wir haben in diesem Jahr wesentlich weniger Müll gesammelt als in den Vorjahren. Ich hoffe, dass wir das auch im kommenden Jahr sagen können.“

SV Lisdorf: Vorschau Stadtmeisterschaften!

Heute Abend fand im Clubheim des SV Lisdorf die Vorbesprechung für die Stadtmeisterschaften im Sommer 2024 statt.
Am 20. und 21. Juli spielen die Aktiven, am 24. und 25. August die Jugend.
Ausrichter ist der SV Lisdorf.

Ausgelost wurden die Gruppen der Aktiven:

Gruppe A:
SSV Saarlouis
FV Stella Sud Saarlouis e.V.
SC Roden 1910

Gruppe B:
SV 09 Fraulautern
TuS Beaumarais
SV Lisdorf

SV Lisdorf: Remis gegen DJK Saarwellingen!

Unsere beiden Lisdorfer Mannschaften konnten heute zwar keine Siege einfahren, jedoch bestätigte unsere erste Mannschaft ihren leichten Aufwärtstrend.
Für die Zweite setzte es eine Niederlage, die Erste spielte Unentschieden.

Den Beginn machte unsere zweite Welle gegen die DJK Eintracht Saarwellingen II.
Früh ging man in Führung, Alaa glich für die Gäste aus.
Mit 1:1 ging es in die Pause. Im zweiten Durchgang zog die DJK die Zügel an und konnte noch drei weitere Treffer erzielen.
So stand am Ende ein 1:4 aus Lisdorfer Sicht.
Wir unterstützen weiterhin unsere zweite Welle, Kopf hoch, bald wird es wieder Punkte geben!

Die erste Mannschaft ergatterte wie gegen Schwarzenholz einen Punkt, auch wie am Mittwoch hieß es heute am Ende 1:1.
Saarwellingen erwischte einen Traumstart und erzielte in Minute 1 durch Vasilevski die Führung.
Ab der 39. Minute spielte der SVL in Unterzahl, Hamann sah rot.
Lisdorf drückte in Durchgang zwei und kam durch Burger zum mehr als verdienten Ausgleich.

Das sollte uns weiterhin Mut geben, es geht langsam voran mit der Ersten.
Weiter so!
Nächsten Sonntag geht es nach Schaffhausen.