Alle Beiträge von Herbert Germann

Heiner Groß verstorben

Heiner Groß ist am vergangenen Wochenende friedlich im Kreis seiner Familie eingschlafen.

Neben seinen vielfältigen beruflichen und politischen Aktivitäten hat sich Heiner Groß besonders große Verdienste im gesellschaftlichen Leben erworben. So war er Schöffe am Landgericht Saarbrücken, Mitglied im Kreisgutachterausschuss zur Ermittlung von Grundstückswerten, langjähriges Mitglied im Pfarrgemeinderat und im Verwaltungsrat der Kirchengemeinde St. Crispinus und Crispinianus Lisdorf. Daneben gehörte Heiner Groß 20 örtlichen und überörtliche Vereinen teilweise als Vorstandsmitglied an. mehr auf heimatkunde lisdorf.de

1111 Jahre Lisdorf

Ein besonderes Wochenende erwartet Lisdorf Anfang August. 1111 Jahre ist es her, dass Lisdorf urkundlich zum ersten Mal erwähnt wurde. Das muss natürlich gefeiert werden. Am Freitag den 5. August findet in der Hans-Welsch-Halle ein „Vazehlches Owend“ statt. Auf einer großen Leinwand wird von der 1100 Jahrfeier ein Video des Umzuges gezeigt. In der Halle präsentieren sich Lisdorfer Vereine bei einem ungezwungenen Dorftreffen mit Bildern und Dokumente den Besuchern. Da an diesem Wochenende traditionell Kirmeswochenende in Lisdorf ist, wird an diesem Abend auch der/die Kirwenjohane/ssin inthronisiert.

Am Samstag den 6. geht es schon ab 14 Uhr los mit einem „Menschlichen Tischfußballspiel“ vor der Hans-Welsch-Halle. Mannschaften der Vereine treten in einem Gauditurnier gegeneinander an. Die „kfd“ Frauengemeinschaft verkauft auf einem Flohmarkt „Fraleitzeich“ auf dem Schulhof. In der Pfarrkirche findet um 17 Uhr ein Festgottesdienst statt. Ab 19 Uhr beginnt ein Bunter Abend in der Halle. Sketche, Tänze, Gesang, Siegerehrung der Fußballmannschaften und Musik sorgen für einen abwechslungsreichen Abend.

Mit einem Frühschoppenkonzert ab 11 Uhr startet der Sonntag. Flohmarkt, Tischfußbalturnier, Kinderanimation, Eierschlüpfen runden das Programm an diesem Tag ab.

Der Montag ab 9 Uhr Frühschoppen und Verurteilung der/die Kirwenjohane/ssin.

Die Lisdorfer Vereine sorgen an allen Tagen für Speisen und Getränke.

VHL – PETIT MONTMARTRE

Unter der künstlerischen Leitung von Gudrun Jungmann präsentierten Künstler und Künstlerinnen rund um den Dorfbrunnen an Pfingstmontag ihr Können. Festlich dekoriert in bleu, blanc, rouge konnte man ihnen teilweise beim Malen und Arbeiten zusehen und dabei ihre Kunst bewundern. Bei bestem Wetter hatte man den Eindruck, man sei im Urlaub, wozu natürlich auch der Pastis und Wein sorgten.      Mehr … 

PETIT MONTMARTRE – KUNST AM BRUNNEN

An Pfingstmontag, den 06. Juni 2022, bringt der Heimatverein französisches Flair nach Lisdorf.
Künstler und Künstlerinnen präsentieren am Brunnenplatz in der Großstraße ihr Können. Man kann ihnen beim Malen und Arbeiten zusehen und dabei ihre Kunst bewundern. Einige Werke werden auch zum Verkauf angeboten.
Um 11 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einer kleinen Matinee des Musikduos „Les Sarrois“, das unter anderem französische Chansons darbietet und für entsprechende Stimmung sorgt.
Bei Pastis, Wein und Flammkuchen können die Besucher den Klängen lauschen und dabei die Kunst genießen.

Bei hoffentlich schönem Wetter verbreitet nachmittags Gregor auf seinem Akkordeon französisches Flair, für das leibliche Wohl sorgen LiGeKa. Das künstlerische Spektrum ist breit gefächert, die Künstler freuen sich auf ihren Besuch.

Johannes Ruße – Fotografie

Peter Seiwert – Steinbildhauerei

Anneliese Werquet – Ölgemälde


Heidrun Kley Baltes – Keramik und Acryl


Bernd Hawner – Aquarell

Sabine Gruhn – Acryl

Manfred Wey – Öl

Elisabeth Jacob – Patchwork

Bernd Freichel  und Karen Pohl – Öl und Acryl

Gudrun Jungmann – Acryl und Tusche

 

Das wird sicher ein  krönender Abschluss der Saarlouiser Woche. Der Heimatverein heißt alle herzlich willkommen.

Der Maibaum in Lisdorf steht

Viele Besucher freute es am Samstag den 30. April beim traditionellen Maibaumsetzen in Lisdorf dabei zu sein. Zum Auftakt tanzte die Juniorengarde des LiGeKa und die Spielgemeinschaft Lisdorf-Picard spielte endlich wieder für ein großes Publikum. Mit Hilfe der Jugendfeuerwehr wurde der Maibaum mit den Wappen der Lisdorfer Vereine in die Höhe gehoben. Der Löschbezirksführer der Lisdorfer Feuerwehr Christopher Freichel bedankte sich in seiner Rede bei seinen Kameraden, die auch in Pandemiezeiten unter erschwerten Bedingungen immer voll einsatzfähig waren. Hier einige Bilder.

Halb im Bild Herbert Germann, dann Frederic Becker, Raimund Klein, Georg Jungmann und Oliver Zimmer.
Schon früh füllte sich der Festplatz am Feuerwehrgerätehaus.
Erstkommunion in der Lisdorfer Kirche, Gäste kamen noch kurz zum Maibaumsetzen.
Der Löschbezirksführer der Freiwilligen Feuerwehr Lisdorf in seiner ersten offiziellen Rede bedankte sich bei seinem Team und begrüßte die Gäste.
Raphael Schäfer, Manfred Boßmann und Georg Jungmann im Gespräch. Sicherlich ging es um die Zukunft der Lisdorfer Vereine.
Tanzvorführung der Juniorengarde des LiGeKa.
Juniorengarde des LiGeKa.
Einige Politiker und Vertreter von Vereinen aus anderen Stadtteilen. Bild Mitte: Florian Schäfer, Hakan Gündiz, Alfred Fuß und Hans Werner Strauß. Links Kaplan Carsten Mayer
Zwei alte Freunde aus politischer Zeit im Stadtrat. Alfred Fuß und Klemens Port.
Spielgemeinschaft Lisdorf-Picard spielte zum Auftakt.
Spielgemeinschaft Lisdorf-Picard spielte zum Auftakt.
Auch die Chorgemeinschaft von Lisdorf konnte endlich wieder einen öffentlichen Auftritt nach langer Pandemiepause wagen.
Auch die Chorgemeinschaft von Lisdorf konnte endlich wieder einen öffentlichen Auftritt nach langer Pandemiepause wagen.
Mit Hilfe der Jugendfeuerwehr wurde fachgerecht der Maibaum aufgestellt und gesichert.
Die Wappen der Lisdorfer Vereine zeigen sich bei blauen Himmel am Maibaum 2022.

Bio-Gas zukünftig aus Lisdorf

Gas zukünftig aus Lisdorf

In seiner Sitzung am Donnerstag hat der Stadtrat von Saarlouis mit den Stimmen der CDU, Grünen und der FDP für eine neue Biogasanlage gestimmt. Um unabhängig von russischem Gas zu sein müsse man nach Alternativen suchen die in Zukunft Haushalte und Industrie mit Gas versorgen kann. Es gab vor Jahren schon Überlegungen eine solche Anlage in Lisdorf zu bauen. Damals scheiterte das Vorhaben am zu geringen Rückhalt bei Land und Bund. Peter Demmer Oberbürgermaister der Stadt Saarlouis und Raphael Schaefer  CDU bekräftigten nun, durch die Ukraine Krise sei dieses Thema aktueller den je. Für solche Vorhaben stünden nun im Land und Bund Gelder zur Verfügung. Auch durch die neue Klimapolitik in der EU können Gelder locker gemacht werden.

Die Anlage soll in der Holzmühlerstraße gegenüber den Stallungen der Gebrüder Welsch geplant werden. Im Rathaus liegen Pläne vom Planungsbüro Dung & GES. Tank aus, wobei die Nutzung der Biomasse aus der Tierhaltung der Gebrüder Welsch genutzt wird. Georg Jungmann Geschäftsführer beim Entsorgungsverband Saar sieht hier auch die Chance Biomüll in großem Stil in wertvolle Energie umzuwandeln. Die Anlage soll vom EVS betrieben werden.

Die Baukosten dürften sich bei 35 Mio. Euro bewegen. Die Anlage ist auf 30 Jahre ausgelegt und versorgt die Gasabnehmer von der Stadt Saarlouis, Industriegebiet Lisdorfer Berg und Wallerfangen.

Wenn die Genehmigungsverfahren und die Anhörungen positiv verlaufen, kann mit dem Baubeginn im Jahr 2025 begonnen werden.

Picobello Aktion

Nach 2 Jahren Pause fand am vergangenen Samstag wieder eine Picobello Aktion im Saarland statt. In Lisdorf beteiligten sich einige Vereine an dieser Aktion vom EVS . Wie immer stellte die Jugendabteilung der Lisdorfer freiwilligen Feuerwehr die meisten Helfer.  Es wurde jede Menge Müll beseitigt. Hier einige Bilder der Aktion.

 

Hochwasser in Lisdorf

In der Mediathek des Saarländischen Rundfunks vom Dezember 1965 wurde ein Beitrag veöffentlicht der das Hochwasser von der Lisdorfer Aue zeigt. im Video sehen wir die Landwirte Erich und Ludwig Klein bei der Ernte. Das 3. Video stammt aus dem Privatbesitz von Raimund Klein und zeigt das Hochwasser von 1970 in Lisdorf. Zu sehen auf der Homepage vom Verein für Heimatkunde Lisdorf e.V.

http://heimatkunde.lisdorf.de/

Hilfe für Ahrweiler

An diesem Wochenende startet die Firma Heizungsbau Nonnweiler eine Hilfsaktion für die Flutopfer im Ahrtal. Es werden bei zwei Familien Heizungsanlagen und Sanitäranlagen unentgeltlich eingebaut. Die Bilder zeigen die Helfer beim Beladen der Fahrzeuge. Respekt und Anerkennung für diese Hilfe. Es gibt auch gute Nachrichten in diesen Zeiten.

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person und außen